24. Juli 2014 12:03
24. Juli 2014 12:14
24. Juli 2014 14:33
SilverX hat geschrieben:Hallo Kai,
Kannst du diese Fehler bitte offiziell bei uns melden?
Danke!
24. Juli 2014 15:54
 , und praktisch alle Kundendatenbanken haben AddOn-Objekte. Da hat man dann schon mal Glück wenn man die alle als Text exportieren kann... also wenn man nicht die Microsoft W1-ich-darf-alles Lizenz hat, sondern eine normale Partnerlizenz. Das kann man ggf. noch umschiffen. Irgendwie bekommt man die wichtigen Objekte als .txt raus. Dann möchte ich ein AddOn (was ja auch auf einer Basisversion lebt) auf eine neuere Version heben oder in eine Kundendatenbank einmergen. Oder nur ein Update davon, z.B. OPPlus 7.05 (derzeit 7.03.04 in der Kundendatenbank drin). Mal abgesehen davon, dass auch die Updates wieder auf einer anderen Basisversion als meine Kundendatenbank ist oder sein kann (mit den RollUps/Cumulative Updates ist die Wahrscheinlichkeit nahe 1), muss ich meine Mergeaktionen so aufteilen, dass ich immer aus 3 Basisdateien eine vierte erzeuge, dann die Konflikte auflösen, mit einem Mergeprogramm meiner Wahl, das Ergebnis in eine NAV-Datenbank einlesen, schauen ob die Syntax korrekt ist, wieder auslesen, weiter gehts, bis ich die Objekte in der Kundendatenbank habe. Das ist so ähnlich (ich würde sagen nicht ganz so effektiv) wie ich bis Anfang 2013 mit Subversion (TortoiseSVN), NavObjectSplitter (danke, Carsten :), einigen cmd-Dateien und FreeCommander gearbeitet habe und auf Arbeit immer noch mache. Nur das der Merge sowieso von Subversion bereitgestellt wird. Die kennen keine NAV Objektsyntax, das ist aber auch alles. Die Problematik mit den Control IDs, Versionsstrings, Kommentarsektionen und Sprachschichten hat man da gefühlt ertmal genauso wie mit den cmdlets. Als ich das Whitepaper zu den cmdlets gelesen habe dachte ich mir: Ja iss schon cool wenn die die Syntax kennen und das richtig herum zusammenbauen. Aber wirklich Konflikte lösen geht damit auch nicht, und der Merge macht immer nur einen 3seiten-Merge, die ganze Changeset-Historie haben sie ja nicht. Da muss man dann wie bisher ran.
 , und praktisch alle Kundendatenbanken haben AddOn-Objekte. Da hat man dann schon mal Glück wenn man die alle als Text exportieren kann... also wenn man nicht die Microsoft W1-ich-darf-alles Lizenz hat, sondern eine normale Partnerlizenz. Das kann man ggf. noch umschiffen. Irgendwie bekommt man die wichtigen Objekte als .txt raus. Dann möchte ich ein AddOn (was ja auch auf einer Basisversion lebt) auf eine neuere Version heben oder in eine Kundendatenbank einmergen. Oder nur ein Update davon, z.B. OPPlus 7.05 (derzeit 7.03.04 in der Kundendatenbank drin). Mal abgesehen davon, dass auch die Updates wieder auf einer anderen Basisversion als meine Kundendatenbank ist oder sein kann (mit den RollUps/Cumulative Updates ist die Wahrscheinlichkeit nahe 1), muss ich meine Mergeaktionen so aufteilen, dass ich immer aus 3 Basisdateien eine vierte erzeuge, dann die Konflikte auflösen, mit einem Mergeprogramm meiner Wahl, das Ergebnis in eine NAV-Datenbank einlesen, schauen ob die Syntax korrekt ist, wieder auslesen, weiter gehts, bis ich die Objekte in der Kundendatenbank habe. Das ist so ähnlich (ich würde sagen nicht ganz so effektiv) wie ich bis Anfang 2013 mit Subversion (TortoiseSVN), NavObjectSplitter (danke, Carsten :), einigen cmd-Dateien und FreeCommander gearbeitet habe und auf Arbeit immer noch mache. Nur das der Merge sowieso von Subversion bereitgestellt wird. Die kennen keine NAV Objektsyntax, das ist aber auch alles. Die Problematik mit den Control IDs, Versionsstrings, Kommentarsektionen und Sprachschichten hat man da gefühlt ertmal genauso wie mit den cmdlets. Als ich das Whitepaper zu den cmdlets gelesen habe dachte ich mir: Ja iss schon cool wenn die die Syntax kennen und das richtig herum zusammenbauen. Aber wirklich Konflikte lösen geht damit auch nicht, und der Merge macht immer nur einen 3seiten-Merge, die ganze Changeset-Historie haben sie ja nicht. Da muss man dann wie bisher ran. 25. Juli 2014 09:47
20. Oktober 2014 11:22
29. Oktober 2014 18:01
Kowa hat geschrieben:In NAV 2015 kommen ja diverse Erweiterungen in dem Bereich, aber behoben sind diese Fehler nicht.
 :
 :4. November 2014 15:48
5. Dezember 2014 18:21
Kowa hat geschrieben:Im Cumulative Update im Dezember sollen die Hotfixes für die Cmdlets erscheinen (wegen []-Arraybugs, Performanceeinbrüchen usw.)
31. Januar 2015 12:44
10. Juni 2015 13:55
372070 The DotNet variable property, SuppressDispose, is not supported by the Application Merge Utilities powershell commands.
372300 Local variables are missing after merge.
17. August 2015 00:12
OBJECT Page 36 Assembly BOM
{
  OBJECT-PROPERTIES
  {
    Date=07.09.12;
    Time=12:00:00;
    Version List=NAVW17.00;
  }
  PROPERTIES
  {
    CaptionML=[WARNUNG: UnhandledErrorMessage
Remove-NAVApplicationObjectLanguage : Der Typeninitialisierer für
"Microsoft.Dynamics.Nav.Model.TypeSystem.WindowsLanguageHelper" hat eine Ausnahme verursacht.
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Remove-NAVApplicationObjectLanguage -Destination TEST -Source t1.txt
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ CategoryInfo : NotSpecified: (:) [Remove-NAVApplicationObjectLanguage], TypeInitializationException
+ FullyQualifiedErrorId : System.TypeInitializationException,Microsoft.Dynamics.Nav.Model.Tools.Cmdlets.RemoveNavAppli
cationObjectLanguage.
26. August 2015 09:50
Kowa hat geschrieben:Ob es an Windows 10 oder der dazugehörigen aktuellen PowerShell 5 (oder beidem) liegt, ist unklar, auf jeden Fall arbeiten die Cmdlets dort nicht mehr richtig (getestet mit den aktuellen Tools aus NAV 2015 Cumulative Update 10).
8. Januar 2016 16:15
1. Februar 2016 15:01
11. Mai 2016 14:13
Merge cmdlet indicate conflicts but no conflicts are shown.