7. Oktober 2025 14:48
Moin Moin,
bei uns im Unternehmen gibt es immer wieder Missverständnisse bei der Berechnung der Arbeitszeit, besonders dann, wenn man viel unterwegs ist – zum Beispiel bei Kundenterminen oder Außeneinsätzen. Oft ist unklar, was genau zur Arbeitszeit zählt und wie man die Zeiten korrekt dokumentiert.
Mich würde interessieren: Wie macht ihr das in euren Unternehmen oder Teams?
Habt ihr feste Regelungen oder nutzt ihr bestimmte Tools, um die Arbeitszeiten – insbesondere Reise- und Einsatzzeiten – sauber zu erfassen?
Ich freue mich über eure Tipps und Erfahrungen, vielleicht auch, wie ihr mit solchen Situationen umgeht, damit es fair und transparent bleibt.
Viele Grüße
7. Oktober 2025 15:43
Hi Steffen,
ich logge mich zu Arbeitsbeginn in D365 BC ein -> Arbeitszeitaufzeichnung wird autom. gestartet.
Am Abend klicke ich dann nur auf beenden.
Bin ich zwischenzeitlich privat weg, dann beende ich natürlich die Aufzeichnung und starte sie neu, sobald ich wieder da bin.
Das ist nur die Arbeitszeitaufzeichnung - nennen wir es mal Anwesenheit :)
Alle Tätigkeiten die ich während des Tages durchführe, dokumentiere ich ebenfalls, da diese ja eventuell dem Kunden in Rechnung gestellt werden.
Die Anreise zum Kunden werten wir als Arbeitszeit (könnte ja auch remote erfolgen), gleiches gilt für die Abreise.
Auch An/Abreise zu Tagungen / Veranstaltungen gelten als Arbeitszeit (imho), also erfasse ich das auch.
Weiterhin wird die Arbeitszeit bei uns noch in Kategorien unterteilt -> beispielsweise DEV (Entwicklung), Support, Test, Schulung, Reise....etc.
Edit: Geh ich mit einem Kunden, Partner o.ä. essen, so zählt im Grunde auch diese Zeit als Arbeitszeit - normalerweise erfasse ich sowas aber nicht (wenn man von Abendessen ausgeht)
Die komplette Erfassung findet in einem Erfassungsregister (ähnlich wie ein Buchblatt) statt - Achtung, wir haben eine Branchenlösung für Dienstleister, also kein reiner MS-Standard.